Buchen Sie jetzt über Seven.One Audio eine Native Producer Read Ad für unser Premium Audio Network.

Mehr Informationen finden Sie hier!

Wir waren Pioniere

Die Achtzigerjahre: Kalter Krieg, zwei Deutschlands, eine tödliche Grenze. In der DDR gab es nicht viel, was aber im Überfluss existierte, war Leidenschaft – auch für Videospiele. So spielte auch Jungpionier Thilo Mischke sein erstes Game, programmierte seinen ersten Code und ist bis heute ein passionierter Spieler. Auch der Journalist Sven Stillich (Wessi) spielt seit seiner Kindheit. Beide begeben sich auf eine Zeitreise zu ihren ersten Begegnungen mit Computern und Spielen, zu »Hase und Wolf« und »Raid over Moscow«, sie zocken mit dem offiziellen Spielautomaten der DDR und daddeln mit dem C64-Heimcomputer. Und sie reisen durch die ehemalige DDR, sprechen mit Programmierern und Tüftlern, mit Stasi-Experten und Wissenschaftlerinnen. Sie spielen, sie stauen, sie wundern sich. Das Thema »Computerspiele in der DDR« wirkt wie eine Lupe, unter der das Leben in den beiden Staaten während des Kalten Kriegs sichtbar wird. Eine spannende Podcast-Reise in ein Land, für das es plötzlich hieß: Game Over!

Credits:
Wir waren Pioniere: Videogames in der DDR. Ein FYEO Original.
Entwickelt & geschrieben von Thilo Mischke & Sven Stillich
Sounddesign & Schnitt Sven Stillich, Nils Augustin & Jörn Steinhoff
Musik von Martin Seifert und Epidemic Sound
Computerstimme: Heike Hagen
Archivaufnahmen: Deutsches Rundfunkarchiv
Produziert von PQPP2 GmbH
Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann

Wir waren Pioniere

Neueste Episoden

#6 Game Over?

#6 Game Over?

44m 57s

1989. Plötzlich ist alles vorbei, ein Land geht unter. Was bedeutete das für die Spiele und Spieler der DDR und für deren Computer? Unsere Zeitzeugen erzählen, wie es mit ihnen weiterging nach der Wende. Und wir treffen, einen Mann, der eines der besten Spiele des Ostens programmiert hat – dank dem wir alle heute noch DDR-Computerspiele spielen können.

#5 Pittiplatsch und die Pixel

#5 Pittiplatsch und die Pixel

48m 12s

Die DDR hat sondern einen eigenen Arcade-Automaten und eine eigene Spielkonsole gebaut. Wir lassen den Gründer des Computerspiele-Museums in Berlin die Geschichte des »Poly-Play«-Automaten erzählen (der ohne die Stasi nicht entstanden wäre), und wir reden mit zwei Forscherinnen, die sich mit dem »Bildschirmspiel 01« beschäftigt haben, dem »Pong« der DDR.

#4 Stasi im Spiel

#4 Stasi im Spiel

45m 0s

Ohne die Staatssicherheit hätte es keine Computer im Osten gegeben. Sie schmuggelte West-Technik ins Land und besorgte ihren Ingenieuren Rechner und Spielkonsolen. Die Stasi beobachtete genau, welche Spiele aus dem Westen ins Land sickerten und infiltrierte Computerklubs. Wir sprechen mit einem Stasi-Experten – und wir treffen einen Programmierer, der in der DDR ein Ballerspiel mit explizit politischem Hintergrund entwickelt hat.

#3 Und der Zukunft zugewandt

#3 Und der Zukunft zugewandt

45m 58s

Diese Folge reist zu den Geburtsjahren der ersten »Nerds« im Osten, der Spieleprogrammierer und Löter. Da damals nur schwer an DDR-Rechner heranzukommen war, wurden sie selbst gebaut. Und die Spiele, die man spielen wollte, wurden selbst geschrieben. Wir reden mit dem Gründer des wichtigsten Computerclubs der DDR. Und wir treffen einen Programmierer, der in der DDR sogar Geld für seine Spiele bekommen hat - und zwar mehr, als seine Eltern verdienten.

Steigern Sie mit Podcast Ads die Wahrnehmung Ihrer Marke und erzählen Sie eine Geschichte.

Mit Podcast Ads wird Ihre Marke emotional aufgeladen und die Awareness nachhaltig gesteigert. Nutzen Sie diese Chance und buchen Sie Werbung in dem attraktiven Portfolio unseres Premium Audio Networks!

Jetzt Podcast Ads buchen!